Er sieht es als Projekt für junge Leute. Um sie zu berühren, werden Künstler mit einbezogen, Filme gedreht und biblische Texte bearbeitet, die sich auf die Veranstaltung beziehen.
"Hören wir jungen Leuten zu! Wir können so viele Ideen von ihnen erhalten. Beginnen wir mit der Freude, die Auferstehung zu feiern und den Menschen zu erklären, was Christus uns alles gibt!"
Beim Verlassen fällt ein leichter Regen. „Ein Zeichen des Segens,“ sagt Nelly, die Leiterin der Fokolargemeinschaft in Ägypten.
Die Vereinheitlichung des Osterdatums
Pater Rafik Greiche dient der griechisch-katholischen Kirche, einer weiteren mit Rom verwandten orientalischen Kirche. Ein Großteil unseres Gesprächs drehte sich um die Frage der Vereinheitlichung des Osterdatums.
Während des Besuchs bei Papst Franziskus im Jahr 2013 schlug Papst Tawadros eine Lösung vor, auf die er noch keine Antwort erhalten hat. "Die Menschen dürsten nach gemeinsamen Ostern, weil die Familien gemischt sind. Sie leiden in diesem Moment unter der Spaltung. Vor allem im Libanon", sagt Rafik. In Ägypten wird Ostern jedoch seit 1965 von den katholischen und evangelischen Kirchen mit den orthodoxen Kopten gleichzeitig gefeiert.
"Ihr streut die Samen aus. Wir müssen sie wachsen lassen und uns vollkommen auf den Heiligen Geist verlassen." Er überlegt, was er dazu beitragen kann, und schlägt vor, bei jeder Feier, besonders zu Ostern, über diesen Weg Richtung 2033 zu sprechen. Er ist auch für die Kommunikation des Rates der Kirchen in Ägypten verantwortlich und verpflichtet sich, darüber zu sprechen, insbesondere mit jungen Menschen.
Mit Pater Rafik Greiche
Die Begeisterung der Jungen
Abends sind wir in die katholische Pfarrei St. Therese eingeladen, wo wir von seinen Priestern (alles Karmeliten) und mehreren Gemeindemitgliedern, darunter auch einigen Jugendlichen, begrüßt werden.
Ein Karmeliter palästinensischer Herkunft erklärt uns die leise Stimme der Heiligen Therese von Lisieux, die eine Aufforderung darstellt, sich der unendlichen Liebe Gottes zu ergeben und seinen Willen Schritt für Schritt im Bewusstsein unserer Zerbrechlichkeit zu tun.
Ein junger Mann fragt Olivier, wie er die Vision von JC2033 erhalten hat und ob er sicher ist, dass sie von Gott kommt. Letzterer erzählt von seinen Erlebnissen in Sydney und der Bestätigung, die er auf dem Berg Karmel in Israel erhalten hat. Diese Freunde sind berührt, weil sie genau die Spiritualität von Carmel leben.
“Zu einem Fest bringen wir ein Geschenk mit, und das beste Geschenk, das wir Jesus für diese zweitausend Jahre bringen können, ist die Einheit, für die er gebetet hat", sagte eines der Gemeindemitglieder.
In der Pfarrei St. Therese
Ein junger Mann fügt hinzu: "Ich präsentierte diese Idee den jungen Leuten, die mir sagten, dass 2033 zu weit weg ist. Also bin ich gekommen, um mich zu informieren. Jetzt bin ich von dieser Idee überzeugt. Ich verspreche euch, mich zu engagieren. Ich habe verstanden, dass dieser Weg jetzt beginnt und 2033 ein Höhepunkt sein wird. Ich möchte allen sagen: Lasst uns zusammen Richtung 2033 gehen und unsere Verschiedenheiten vergessen!"
Und ein karmelitischer Bruder: "Als ich von diesem Projekt hörte, dachte ich sofort, es sei für alle Kirchen. Ich werde darüber in meinen Predigten sprechen und werde für euch beten. Ihr habt einen Samen gesät, nun liegt es an uns, ihn zum Wachsen zu bringen. Eine der ersten Früchte, die ich sehe, ist die Begeisterung des jungen Mannes, der soeben gesprochen hat.
Olivier und ich sind gerührt über den Anblick der Freude, des Lächelns und der Zustimmung der Jungen! Wirklich, das christliche Volk möchte dieses Ereignis erleben!
Die "Köpfe" überzeugen!
Bei einem anderen Treffen hatten wir die Freude, mit Pater Patrice zu sprechen, ebenfalls Karmeliter und Präsident der religiösen Oberen Ägyptens. Er sagte uns: "Eure Initiative ist eine großartige Gelegenheit, alle Christen Ägyptens um den auferstandenen Christus zu vereinen. Wir müssen das Bewusstsein für seine Auferstehung wecken. Die Einheit muss hervorgehoben werden, um gemeinsam Zeugnis zu sein. Alle Treffen, die ihr hattet… es muss irgendwie weitergehen. In einem nächsten Schritt könnt ihr vielleicht alle Leute zusammenbringen, welche ihr bereits besucht habt."
Pater Patrice Carmelite
Er erzählt uns von seiner Strategie, inspiriert von Thérèse d'Avila, die sagt, dass wir zuerst die "Köpfe" überzeugen und vereinen müssen. Wenn diese vereint sind, werden die Menschen folgen. "Einheit der Köpfe und Einheit des Herzens rund um die Person Jesu. Beginnen wir mit der Gebetswoche für die Einheit der Christen, indem wir uns auf die Auferstehung konzentrieren! "
Dann nimmt er sein Telefon, um ein Treffen beim Apostolischen Nuntius anzufordern, und erhält es für den Tag vor unserer Abreise!
Christus in einem Kontext der muslimischen Mehrheit bezeugen
Die Franziskaner sind seit 800 Jahren in Ägypten und mit 57 Gemeinden sind sie, bestehend aus Frauen als auch Männern, die Stärke des katholischen Ordenslebens. Wir besuchen sie nach dem Tag, der anlässlich des 800-jährigen Treffens von Franz von Assisi und Sultan Al Kamil in Damietta von der Universität von Al Azhar organisiert wurde.
"Ein interessanter Tag, den wir gemeinsam mit unseren muslimischen Freunden vorbereitet haben. Alle können frei sprechen. Wir hoffen, dass dieser Dialog fortgesetzt wird. Unsere Berufung ist der Geist von Assisi: Der Dialog mit allen beginnt mit der Freundschaft. Dieser Dialog ist auch innerhalb der vielfältigen katholischen Kirche in Ägypten notwendig", sagt Kamal Tadros.
Die Franziskanergemeinde, ganz unten Kamal Tadros
Ihm zufolge ist die muslimische Mehrheit ein Grund für Christen, sich mehr zu vereinen. In diesem Zusammenhang wird es eine große Herausforderung sein, über den Tod und die Auferstehung Jesu zu sprechen, da die Muslime eine andere Auffassung von seinem Werk haben.
Als er die Vision von JC2033 entdeckt, ruft er aus: "Es ist wunderbar. Jeder Christ muss dabei sein! Wir müssen diese Veranstaltung mit all unseren Unterschieden gemeinsam vorbereiten. Wir müssen nicht alle gleich sein. Tun wir es wie Jesus, der so verschiedene Apostel um sich versammelt hat! "
Die Perspektive des Martyriums
Am Abend erreichen wir das große Jesuiten College, wo Henri Boulad und Magdi Nazmi auf uns warten. In diesem College sind mehr als drei Viertel der Studenten Muslime. Der erste Teil des Interviews widmet sich der Frage des Dialogs mit der muslimischen Welt.
“Als ich mit den Jugendlichen, die ich begleite, über euer Projekt sprach, haben sie es mit großer Freude aufgenommen", sagt Nazmi. „Es ist schön, unseren Glauben an Christus zu teilen". Er animiert eine große Jugendbewegung von mehr als 5000 jungen Leuten, mag aber die großen Versammlungen nicht. Für ihn ist es wichtig, alle zu ermutigen, Jesus zu begegnen. Wie? Durch eine Erfahrung des Teilens und der Gemeinschaft. "Das Leben ist das Thema meines Gebetes. Das Streben der Jugend ist: Wie kann ich Jesus berühren, die wahre Gegenwart Gottes in meinem Leben fühlen?
von links: Sherin Helmy, Olivier Fleury, Martin Hoegger, Magdi Nazmi. Sitzen, Henri Boulad
Für H. Boulad ist die wesentliche Frage die von Jesus: „Wer sagst du, dass ich bin?“ Dieses Thema muss während des Jahrzehnts der Auferstehung vertieft werden. Wie kann man über ihn reden? Heute ist eine echte Mission sehr schwierig. Jugendliche, die sich die Frage nach dem Ordensleben stellen, müssen angezogen werden, indem ihnen die Perspektive des Martyriums vermittelt wird. Dazu ist aber vor allem eine Pfingsterfahrung notwendig.
Einigkeit, leicht oder schwer?
In einer seiner Gemeinden treffen wir Bischof Krikor Coussan, Bischof der katholischen armenischen Kirche. Eine schöne Begegnung in Einfachheit und Brüderlichkeit, gefolgt von einem ausgezeichneten armenischen Essen!
Krikor Koussan, mit einer arabischen Übersetzung von Olivier Fleurys Buch
"Herzlichen Glückwunsch zu dieser Initiative”, sagt er uns zuerst. “Sie wird unsere Einheit durch Zeugnis und Dienst demonstrieren.”
Für ihn ist es wichtig, junge Menschen anhand der Bibel vorzubereiten. Als Mann der Einheit teilt er seine Leidenschaft mit uns: "Hier ist die Einheit schwierig. Aber für mich ist es einfach. Mit orthodoxen Armeniern sind wir immer zusammen. Ich bete ununterbrochen für die Einheit der Kirche, besonders in Ägypten und zuerst innerhalb der katholischen Kirche. "
Ein Jubiläum im Jahr 2025 in der katholischen Kirche?
"Die Auferstehung ist die Säule des christlichen Glaubens. Deshalb wird das Jahrzehnt der Auferstehung alle Kirchen beleben", sagt Mgr. Bruno Musaro, der Vertreter des ägyptischen Papstes (der apostolische Nuntius), der uns im Salon der Nuntiatur empfängt und sich an den jüngsten Besuch des Papstes Franziskus erinnert.
Sherin Helmy, Bruno Musaro, Martin Hoegger, Olivier Fleury und P. Patrice.
Er erinnert uns daran, dass die katholische Kirche alle 25 Jahre ein Jubiläum feiert. Im Prinzip wird das Nächste im Jahr 2025 stattfinden. Vielleicht hängt es mit diesem Jahrzehnt zusammen? Er teilt folgende Überzeugung: „Wenn es eine Bewegung gibt, die mit diesem Jahrzehnt zusammenhängt, wird der Papst folgen. Aber wir wissen es noch nicht“, und sieht zur Decke in einer Gebetshaltung!
Auf all unseren Reisen empfiehlt er uns, Bischöfe zu treffen und an Bischofskonferenzen teilzunehmen, denn so läuft es in der katholischen Kirche.
"Wir müssen die Idee überall bekannt machen. Vielen Dank dafür! Macht weiter!“ schliesst er, bevor er sich mit uns für das traditionelle Foto hinstellt.
Martin Hoegger, JC2033 Verantwortlicher für zwischenkirchliche Beziehungen