Chronik von Paris I. Richtung 2033 mit den evangelischen Kirchen

Gerade aus Lausanne am Gare de Lyon angekommen, begannen wir unsere Pilgerreise mit einem Besuch im Haus des Protestantismus, Rue de Clichy. Wir nahmen an diesem Treffen mit dem Präsidenten der Evangelischen Föderation Frankreichs (FPF), François Clavairoly, teil. Dabei waren Emmanuelle Seybold, Präsidentin der Vereinigten Evangelischen Kirche (EPUdF); Anne-Laure Dannet, Leiterin Ökumenische Beziehungen der FPF, und Claire Sixt-Gateuille, Leiterin Ökumenische Beziehungen der EPUdF.

Die interreligiöse und bürgerliche Dimension einbezieht

“Ein Geburtstag ist eine Gelegenheit, Geschenke zu machen: Was können Protestanten anderen schenken?” fragt François Clavairoly. Er nimmt sofort die globalen Medien und das festliche Thema eines solchen Anlasses wahr: “Werden zwei Milliarden feiernde Menschen, eine Auswirkung auf der Rotationsachse des Planeten haben?” fragt er sich lächelnd.

Er fragt sich auch, welche Beziehung man zu anderen Religionen haben soll, denn wenn wir uns an das Wesentliche des Christentums erinnern, befinden wir uns sofort im Dialog. Vergesst also nicht zu überlegen, wie sie eingeladen werden könnten. "Ostern ist das Erkennungszeichen der Christen. Aber mit 2033 sind wir in einem Prozess des Feierns, nicht des Anspruchs.”

Andererseits sieht er nicht, wie wir die 2000 Jahre der Auferstehung feiern könnten, ohne die Universitäten ins Rampenlicht zu rücken. “Was war die Kraft der Auferstehung in der Gesetzgebung? Wie hat sie sich für soziales und politisches Engagement eingesetzt? Wir müssen die bürgerliche Dimension einbeziehen, denn in Europa wurde alles in Bezug auf Christus konstruiert. Dies ist eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, in einer Zeit in der das Christentum in Frankreich zu einer Minderheit wird.”
 

Vertrauen aufbauen

Emmanuelle Seybold sieht das Jahrzehnt in zwei Phasen: in den ersten sieben Jahren der Vorbereitung, in denen die Verantwortlichen die gegenseitige Gemeinschaft vertiefen, und in den drei Jahren des öffentlichen Dienstes Christi zwischen 2030 und Ostern 2033. "Es braucht Zeit, bis die Verantwortlichen das Vertrauen gegenseitig aufgebaut haben. Die Aktionen werden dann das Ergebnis einer echten Dynamik der Gemeinschaft sein".

Beim französischen Protestantischen Bund, von links nach rechts: Claire Sixt-Gateuille, Olivier Fleury, Emmanuelle Seybold, François Clavairoly, Anne-Laure Danet, Martin Hoegger

Für E. Seybold erfordert das Feiern eines solchen Ereignisses die ökumenische Dimension. Dies lässt sie an die 500 Jahre Reformation im Jahr 2017 denken, in denen die Devise lautete, nichts alleine zu tun, weil die Reformation alle Kirchen betrifft. "Bei dieser Gelegenheit gab es eine Vielzahl von Initiativen, mehr als tausend in der EPUdF. Um 2033 vorzubereiten, fühle ich etwas Ähnliches. Ich möchte den Kirchen sagen: Macht weiter und denkt nicht, dass andere es an eurer Stelle tun werden!”

Für Claire Sixt-Gateuille ist die Symbolik der drei Jahre des Dienstes Jesu stark. Sie merkt an, dass es immer mehr ökumenische Osterbräuche gibt. Diese werden durch die Perspektive der Pilgerfahrt bis 2033 gestärkt. Außerdem ist der Begriff der Pilgerfahrt ein Thema mit starker ökumenischer Resonanz. Der Ökumenische Rat der Kirchen stellte es in den Mittelpunkt seiner Aktion. Er lädt uns ein, zusammen zu gehen, bevor wir einen gemeinsamen Rahmen festlegen.

Anne-Laure Danet sieht in JC2033 eine ähnliche Dynamik wie im World Christian Forum. Wie nimmt man sich gegenseitig wahr, um gemeinsam von Christus Zeugnis zu geben? Sie hat dies gerade beim letzten Treffen des ersten frankophonen christlichen Forums im vergangenen Oktober erlebt.

 

Ein Langstreckenlauf, kein Sprint!

Nach dem Mittagessen in einem Restaurant im Stadtteil Clichy kehren wir zum Haus des Protestantismus zurück, um den Baptistenbund von Frankreich zu besuchen.

Thierry Auguste, der Präsident, spricht auch über seine bemerkenswerten Erfahrungen mit dem frankophonen christlichen Forum. Für ein solches Projekt ist es notwendig, dass sich die Institutionen mobilisieren, aber die Verantwortlichen werden einander folgen. Wir müssen uns daher überlegen, wie wir den Staffelstab übergeben können und wie JC2033 zu einem Schritt wird, der über diese Menschen hinausgeht.

"Unsere Föderation befürwortet die Ökumene", bestätigt er. “Wir arbeiten an einheitlichen Aktionen. Sicherlich sehen wir auch Grenzen, aber vor allem einen großen gemeinsamen Raum, in dem wir gemeinsam Zeugnis ablegen können". Insbesondere möchte er, dass das Projekt von den Institutionen getragen wird. Er ermutigt uns daher, uns mit ihnen zu treffen.

Beim französischen Fußballverband mit Thierry Auguste und Marc Derouex​​​​​​​

Marc Derouex, Generalsekretär des Baptistenbundes, sieht anlässlich der Feier des 2000. Jahrestages der Auferstehung eine Analogie zur biblischen Geschichte, in der Meilensteine an das Wirken Gottes erinnern. "Es ist gut, Meilensteine zu setzen. Und die Auferstehung Jesu ist das göttliche Handeln schlechthin. Darüber hinaus erinnert uns jedes Abendmahl daran."

Er lädt uns ein, bestehende Realitäten wie die "Ostertage", das "Christliche Forum", den "Tag Christi", den "Marsch für Jesus" zu nutzen. Verantwortliche müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Er denkt an Franz von Assisi, der sich sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern Zeit genommen hat. Die Großen haben Einfluss, aber die Kleinen reden miteinander.

Am Ende ermutigt er uns rührend: "Euer Projekt ist ein Langstreckenlauf, kein Sprint. Ihr öffnet kleine Spalte, dann werden größere Öffnungen daraus entstehen. Arbeitet mit denen zusammen, die das Projekt verstehen und Teil davon sein möchten! Bleiben wir in Kontakt! Komm zurück! Ihr seid auf einer Pilgerreise! Haltet uns in Atem!”
 

Die Einheit, der Pfeiler dieses Projektes

In der Gemeinde Belleville versammelte Gilles Boucomont fünf weitere Pastoren der EPUdF, und ihre Begeisterung berührt uns.

Er spricht über die Initiative der Kirchen, in der Nachbarschaft Plakaten aufzuhängen, auf denen die Auferstehung Christi zu Ostern angekündigt wird. Für ihn ist die Einheit ein wichtiger Pfeiler dieses Projekts: Einheit intern jeder Kirche und zwischen den Kirchen.

Diesen Aspekt der Einheit unterstreicht auch Esther Boulineau, deren Pfarrei im 20. Arrondissement liegt: "Mein Traum ist es, mich mit allen Ausdrucksformen des christlichen Glaubens um Christus zu versammeln, ohne sich auf die Unterschiede zu fokussieren. Deshalb mag ich dieses Projekt. Jeder Gemeindeleiter muss sich die Frage der Einheit stellen."

Julien und Isabelle Cofinet, Pastoren in Saint Germain en Laye, fragen sich, worauf es bei dem Projekt ankommt: auf das Zeugnis, die Feier oder die Einheit? Wird JC2033 ein wirklich einigendes Projekt sein oder wird es eine verbindliche und formale Einheit schaffen? Was sie an diesem Projekt interessiert, ist seine internationale Dimension.

Mit den Pfarrern Gilles Boucomont, Esther Boulineau, Thomas Keller, Julien Cofinet. (Von links nach rechts) Im Vordergrund: Magali Carré und Isabelle Cofinet.​​​​​​​

Magali Carré d'Auxerre sagt, wie sehr sie die Freude an der Auferstehung Christi teilt. Zumal es für sie schwierig ist, dies jetzt in seinem pastoralen Dienst zu leben.

Thomas Keller, Pfarrer der Marais-Gemeinde, möchte mit diesem Projekt Christus verherrlichen. Zu ihm gesellt sich der Aspekt des Zeugnisses: "Mit 13 Jahren vor uns können wir anfangen, gemeinsam zu denken und Dinge zu tun.”

Hinweis:

Wir hatten vor, die Leiter des Nationalen Rates der Evangelikalen (CNEF) zu besuchen, aber ein Kalenderfehler hat das Treffen verhindert.
 

Martin Hoegger